Geometrie des Orients

„Wer auch immer einen Weg wählt, um Wissen zu erlangen, dem wird Gott den Weg ins Paradies erleichtern."

Koran

Geometrische Ornamente an arabischen Moscheen scheinen auf einigen wenigen Grundfiguren zu beruhen, die geschickt angeordnet ästhetische und komplexe Muster ergeben. Die Materialien auf dieser Seite erlauben eine Beschäftigung mit diesen Ornamenten auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen.

Inhaltsverzeichnis "Geometrie des Orients"

Einführung

Ideen für den Unterricht
- Idee 1: Ausdrucken und Einfärben
- Idee 2: Bausteine ausschneiden und selber zu einem Muster zusammenfügen
- Idee 3: Bausteine am Computer zu neuen Mustern anordnen

Materialien

Weiter im Internet
- Deutschsprachige Seiten
- Englischsprachige Seiten

zurück zur "Übersicht Begabungs- und Begabtenförderung"

Einführung

Bei einem Besuch in Usbekistan entdeckte der Physiker Peter Lu beim Betrachten der ornamentalen Verzierungen einer Moschee Erstaunliches: Die Ornamente schienen alle aus wenigen Bausteinen auf der Basis des Fünfecks zu bestehen.

Die von Peter Lu entdeckten Bausteine sind:

Zehneck Sechseck Fünfeck Raute Sanduhr

Dank geschickter Anordnung dieser fünf Grundbausteine scheinen ab dem 13. Jahrhundert Tausende von Ornamenten entstanden zu sein. Je nach Innengestaltung der einzelnen Bausteine entwickelten sich weitere Varianten, einige davon mit regelmässigen Strukturen, andere zeigen nicht-repetitive Muster, wie sie von den Penrose-Parkettierungen (Wikipedia) bekannt sind.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis "Geometrie des Orients"

Ideen für den Unterricht

Die Ideen für den Unterricht sollen Interessierten einen einfachen Einstieg in die Arbeit mit geometrischen Ornamenten aus dem arabischen Kulturkreis ermöglichen. Aus den vorgeschlagenen Beschäftigungen entwickeln sich vielleicht aber auch weiterführende Ideen.

Idee 1: Ausdrucken und Einfärben

Einen ersten Einstieg bieten das Ausdrucken und anschliessende Einfärben der im Teil Materialien aufgeführten Muster. Dabei können unterschiedliche Einfärbungstechniken zum Einsatz gelangen. Werden die Muster in Originalgrösse verwendet, hat sich der Einsatz von Farbstiften bewährt.

Besonders schön wirken Farbstiftzeichnungen, wenn die einzelnen Flächen und Teilflächen nicht einfach gleichmässig ausgemalt, sondern zusätzlich differenziert werden. Möglichkeiten dazu sind:

Auschnitt aus einem eingefärbten Beispiel

Ausschnitt aus einer Farbstiftzeichnung

Vor dem Einfärben lohnt es sich, Gedanken zur Farbwahl zu machen.

Damit die Farben beim Einfärben nicht verschmieren, empfiehlt sich die Verwendung eines zusätzlichen Blattes, welches unter die Hand gelegt werden kann.

Auch das Einfärben am Computer mittels einer geeigneten Bildbearbeitung ist möglich.

am Computer eingefärbtes arabisches Ornament

Auschnitt aus einem am Computer bearbeiteten Muster

Für das Einfärben am Computer eignet sich das Werkzeug Farbfüllung, das in den meisten modernen Bildverarbeitungen vorhanden ist.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis "Geometrie des Orients"

Idee 2: Bausteine ausschneiden und selbst zu einem Muster zusammenfügen

Ebenso reizvoll wie das Einfärben eines bereits vorhandenen Musters ist die Entwicklung eines eigenen Ornamentes. Dazu werden zuerst genügend Einzelteile sorgfältig ausgeschnitten und dann auf einem neuen Blatt Papier Stück für Stück aneinandergeklebt. 

Achtung! Nicht alle Kombinationen, die gelegt werden können, füllen eine Fläche lückenlos. Vorausschauendes Handeln ist Bedingung für das Gelingen. Am einfachsten sind Ornamente, die drehsymmetrisch sind, weil bei ihnen von innen gegen aussen gearbeitet werden kann. Ornamente, die nur scheinbar Wiederholungen enthalten, sind wesentlich anspruchsvoller, da oft nach einiger Arbeit ersichtlich wird, dass entsprechende Teile nicht mehr lückenlos gelegt werden können.

Für das Kleben der Teile sollte entweder ein Leimstift oder Weissleim verwendet werden. Weil dabei die Finger unweigerlich immer klebriger werden, müssen die Hände von Zeit zu Zeit gewaschen werden. Auch sollte man mit dem Aufkleben der einzelnen Teile nicht zu lange warten, da ein schön gelegtes Ornament durch einen einzigen Luftzug zerstört werden kann.

Werden Ornamente von Hand geklebt, ist klar, kann die Präzision der am Computer zusammengestellten Ornamente nicht erreicht werden. Kleinere Ungenauigkeiten führen dazu, dass sich einzelne Teile leicht überlappen (was durch das Zurechtstutzen der Teile korrigiert werden kann) oder Lücken zwischen den Teilen entstehen. Das zweite Problem fällt weniger auf, wenn die Teile auf eine schwarzes Stück Papier aufgeklebt werden.

Das Einfärben der aufgeklebten Teile gestaltet sich mit Farbstift eher schwierig, da sie an den Rändern gerne aufstehen. Alternativ können die auszuschneidenden Teile vorgängig auf farbiges Papier kopiert werden, ein Einfärben nach dem Kleben ist dann nicht mehr erforderlich.

Es ist aber auch möglich, ein erhaltenes Ornament zuerst auf ein anderes Blatt durchzupausen oder zu kopieren, bevor es eingefärbt wird.

Ausschnitt aus einem geklebten Ornament

Ausschnitt aus einem aufgeklebten Ornament

Der Zeitbedarf für die Arbeit hängt von der Grösse des zu entwickelnden Ornaments ab. Die Zeit, die für das Ausschneiden der Teile benötigt wird, sollte nicht unterschätzt werden.

Ist ein Kind noch zu klein, das Ornament selbst zu kleben, kann es einem Erwachsenen entsprechende Anweisungen geben.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis "Geometrie des Orients"

Idee 3: Bausteine am Computer zu neuen Mustern anordnen

Wenn der Umgang mit Schere oder Leim Mühe macht oder wenig Freude bereitet, können Ornamente mit Hilfe der Grundbausteine auch am Computer entwickelt werden. Am Beispiel der kostenlos erhältlichen Software OpenOffice Draw soll gezeigt werden wie.

Folgende Techniken müssen dazu beherrscht werden:

Die einzelnen Techniken werden im Dokument Anleitung zum Erstellen von Mustern in OpenOffice Draw schrittweise erklärt.

Die selbst entwickelten Ornamente können für andere ausgedruckt werden. Auch ein Versand als PDF per e-Mail ist möglich.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis "Geometrie des Orients"

Materialien

Bauteile asortiert (PDF, 1 Seite A4)

Bauteile sortiert (PDF, 5 Seiten A4)

Beispiel 1: Arbeit eines achtjährigen Mädchens (PDF, 1 Seite A4)

Beispiel 2a: Arbeit eines neunjährigen Knaben (PDF, 1 Seite A4)

Beispiel 2b: Ornament von der Grossmutter des Knaben eingefärbt (PDF, 1 Seite A4)

Beispiel 3: vom Autor erstelltes und am Computer eingefärbtes Ornament (PDF, 1 Seite A4)

Beispiel 4: von Vater und Kind gemeinsam geklebtes Ornament (PDF, 1 Seite A4)

Ornament-Vorlage 1 (PDF, 1 Seite A4)

Ornament-Vorlage 2 (PDF, 1 Seite A4)

Ornament-Vorlage 3 (PDF, 1 Seite A4)

Ornament-Vorlage 4 (PDF, 1 Seite A4)

Ornament-Vorlage 5 (PDF, 1 Seite A4)

Ornament-Vorlage 6 (PDF, 1 Seite A3)

Ornament-Vorlage 7 (PDF, 1 Seite A4)

Anleitung zum Erstellen von Mustern in OpenOffice Draw (PDF, 9 Seiten A4)

Datei mit Grundelementen für OpenOffice Draw (OpenOffice ODG, 1 Seite A4)

Zurück zum Inhaltsverzeichnis "Geometrie des Orients"

Weiter im Internet

Wer sich für weiterführende Informationen zum Thema interessiert, wird im Internet fündig. Die meisten Texte sind allerdings in Englisch verfasst.

Deutschsprachige Quellen

Moschee-Baumeister waren westlichen Mathematikern 500 Jahre voraus bei SpiegelOnline

 Puzzle der Unendlichkeit aus Die Zeit

Englischsprachige Quellen

Peter Lu's Discovery at Havard University: Kurzer Artikel über die mathematische Entdeckung Lus

Islamic Architecture: Decagonal and Quasi-Crystalline Tilings in Medieval: Original-Artikel von Peter Lu in Science Vol. 315, 2007

Islamic Patterns: Buchbesprechung, die eine andere Möglichkeit aufzeigt, orientalische Muster zu entwerfen

A Discovery in Architecture at MuslimHeritage: Ein Artikel zum Thema mit weiterführenden Links

Taprats - Computer Generates Islamic Star Patterns: Eine weitere Möglichkeit, Muster nach islamischen Vorbild zu erzeugen

Islamic Art and Geometric Design - Learning Activities: Buch zu einer Ausstellung des Metropolitan Museums of Art

Islamic Based Geometric Design: Seite mit einigen Bildbeispielen

Islamic Art and Architecture: Seite mit Hintergrundartikeln und Beispielen zur islamischen Architektur und Kunst

Islamic and Middle Eastern Art: Einführender Text mit vielen Bildbeispielen und weiterführenden Links

Historical and Geographical Connections for Tessellations and Tilings: Islamische Kunst und Kachelung von Flächen

Tessellation Database: Bilder verschiedener Künstler

Islamic Lattice Creator: Interaktives Java-Applet zum Erzeugen eigener Ornamente

Tilings from Historical Sources: Bilder zahlreicher historischer Beispiele

Zurück zum Inhaltsverzeichnis "Geometrie des Orients"

Kommentare, Anregungen und Korrekturan an mattgig@freesurf.ch sind willkommen.

Matthias Giger, Februar 2006 (Update: 07.03.2007)
www.gigers.com